Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2025
Diese Datenschutzerklärung für SETUP Landschaftsarchitektur („wir“, „uns“ oder „unser“) beschreibt, wie und warum wir auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, diese erfassen, speichern, nutzen und/oder weitergeben („verarbeiten“), wenn Sie unsere Dienstleistungen („Dienste“) nutzen, einschließlich wenn Sie:
- Unsere Website unter https://www.setup-landschaftsarchitektur.de oder eine andere unserer Websites besuchen, die mit dieser Datenschutzerklärung verlinkt ist.
- Unsere Facebook-Anwendung („Test“) oder eine andere unserer Anwendungen herunterladen und nutzen, die mit dieser Datenschutzerklärung verlinkt ist.
- Mit uns in anderen damit verbundenen Bereichen interagieren, einschließlich Vertrieb, Marketing oder Veranstaltungen.
Fragen oder Bedenken? Das Lesen dieser Datenschutzerklärung hilft Ihnen, Ihre Datenschutzrechte und -optionen zu verstehen. Wir sind verantwortlich für Entscheidungen darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn Sie mit unseren Richtlinien und Praktiken nicht einverstanden sind, nutzen Sie unsere Dienste bitte nicht. Falls Sie dennoch Fragen oder Bedenken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@setup-la.de.
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN PUNKTE
Diese Zusammenfassung enthält die wichtigsten Punkte unserer Datenschutzerklärung. Weitere Details zu jedem Thema finden Sie in den jeweiligen Abschnitten oder über unser Inhaltsverzeichnis.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Wenn Sie unsere Dienste besuchen, nutzen oder darin navigieren, können wir personenbezogene Daten verarbeiten, je nachdem, wie Sie mit uns und den Diensten interagieren, welche Entscheidungen Sie treffen und welche Produkte und Funktionen Sie verwenden.
Verarbeiten wir besondere personenbezogene Daten?
Einige Daten gelten in bestimmten Rechtsordnungen als „besondere“ oder „sensible“ personenbezogene Daten, z. B. Ihre ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung oder religiöse Überzeugungen.
Wir verarbeiten keine sensiblen personen-bezogenen Daten.
Erheben wir Daten von Dritten?
Nein, wir erheben keine Daten von Dritten.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommuni-zieren, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, Betrug zu verhindern und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nur mit einer
rechtmäßigen Grundlage.
Wann und mit wem teilen wir Ihre Daten?
Wir teilen Daten nur in bestimmten Situationen und mit bestimmten Dritten.
Welche Rechte haben Sie?
Abhängig von Ihrem Standort haben Sie möglicherweise bestimmte Datenschutzrechte in Bezug auf Ihre personenbe-zogenen Daten.
Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Am einfachsten können Sie Ihre Rechte ausüben, indem Sie einen Antrag auf Zugang zu personenbezogenen Daten stellen oder uns kontaktieren. Wir werden alle Anfragen gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und bearbeiten.
Möchten Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten erfahren? Lesen Sie die vollständige Datenschutzerklärung.
INHALTSVERZEICHNIS
- Welche Informationen sammeln wir?
- Wie verarbeiten wir Ihre Informationen?
- Auf welche Rechtsgrundlagen stützen wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
- Wann und mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien?
- Wie lange bewahren wir Ihre Informationen auf?
- Erheben wir Daten von Minderjährigen?
- Welche Datenschutzrechte haben Sie?
- Steuerung von "Do-Not-Track"-Funktionen
- Nehmen wir Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vor?
- Wie können Sie uns zu dieser Datenschutzerklärung kontaktieren?
- Wie können Sie die von uns gesammelten Daten einsehen, aktualisieren oder löschen?
b
b
1. Welche Informationen sammeln wir?
Personenbezogene Informationen, die Sie uns mitteilen
Kurz gesagt: Wir sammeln personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen.
Wir sammeln personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, wenn Sie Interesse an Informationen über uns oder unsere Produkte und Dienstleistungen äußern, an Aktivitäten auf unseren Diensten teilnehmen oder uns anderweitig kontaktieren.
Sensible Informationen: Wir verarbeiten keine sensiblen Informationen.
Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen wahr, vollständig und korrekt sein. Sie müssen uns über Änderungen dieser personenbezogenen Daten informieren.
Automatisch gesammelte Informationen
Kurz gesagt: Einige Informationen, wie Ihre Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse) und/oder Merkmale Ihres Browsers und Geräts, werden automatisch gesammelt, wenn Sie unsere Dienste besuchen.
Wir sammeln automatisch bestimmte Informationen, wenn Sie die Dienste besuchen, nutzen oder durch sie navigieren. Diese Informationen offenbaren nicht Ihre spezifische Identität (wie Ihren Namen oder Kontaktinformationen), können jedoch Geräte- und Nutzungsinformationen umfassen, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Browser- und Gerätemerkmale, Betriebssystem, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Gerätenamen, Land, Standort, Informationen darüber, wie und wann Sie unsere Dienste nutzen, und andere technische Informationen. Diese Informationen sind hauptsächlich erforderlich, um die Sicherheit und den Betrieb unserer Dienste aufrechtzuerhalten und für unsere internen Analyse- und Berichts-zwecke.
Wie viele Unternehmen sammeln wir auch Informationen über Cookies und ähnliche Technologien.
Die Informationen, die wir sammeln, umfassen:
- Protokoll- und Nutzungsdaten: Protokoll- und Nutzungsdaten sind dienstbezogene, diagnostische, Nutzungs- und Leistungsinformationen, die unsere Server automatisch sammeln, wenn Sie auf unsere Dienste zugreifen oder diese nutzen, und die wir in Protokolldateien aufzeichnen. Je nachdem, wie Sie mit uns interagieren, können diese Protokolldaten Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Browser-Typ und -Einstellungen sowie Informationen über Ihre Aktivität in den Diensten umfassen (wie Datum/Uhrzeit-Stempel, die mit Ihrer Nutzung verbunden sind, besuchte Seiten und Dateien, Suchvorgänge und andere von Ihnen durchgeführte Aktionen wie verwendete Funktionen), Geräteereignisinformationen (wie Systemaktivität, Fehlerberichte, manchmal als "Crash-Dumps" bezeichnet, und Hardwareeinstellungen).
- Geräte-Daten: Wir sammeln Geräte-Daten wie Informationen zu Ihrem Computer, Telefon, Tablet oder einem anderen Gerät, das Sie zum Zugriff auf die Dienste verwenden. Je nach verwendetem Gerät können diese Gerätedaten Informationen wie Ihre IP-Adresse (oder Proxy-Server), Geräte- und Anwendungskennnummern, Standort, Browser-Typ, Hardwaremodell, Internetdienstanbieter und/oder Mobilfunkanbieter, Betriebssystem und Systemkonfigurations-informationen umfassen.
- Standortdaten: Wir sammeln Standortdaten wie Informationen zum Standort Ihres Geräts, die entweder genau oder ungenau sein können. Wie viel Information wir sammeln, hängt vom Typ und den Einstellungen des Geräts ab, das Sie zum Zugriff auf die Dienste verwenden. Beispielsweise können wir GPS und andere Technologien nutzen, um Geolokalisierungsdaten zu sammeln, die uns Ihren aktuellen Standort mitteilen (basierend auf Ihrer IP-Adresse). Sie können sich dafür entscheiden, uns die Sammlung dieser Informationen zu verweigern, indem Sie entweder den Zugriff auf diese Informationen ablehnen oder die Standort-Einstellungen auf Ihrem Gerät deaktivieren. Wenn Sie sich jedoch entscheiden, dies abzulehnen, können Sie möglicherweise nicht auf bestimmte Aspekte der Dienste zugreifen.
Google API
Unsere Verwendung der Informationen, die wir von Google APIs erhalten, wird der Google API Services User Data Policy entsprechen, einschließlich der Anforderungen für die Begrenzte Nutzung.
Informationen, die wir beim Gebrauch unserer Facebook-Anwendung(en) sammeln
Standardmäßig greifen wir auf grundlegende Kontoinformationen von Facebook zu, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse, Geschlechts, Geburtsdatums, aktuellen Stadt und Profilbild-URL sowie auf andere Informationen, die Sie öffentlich machen. Wir können auch Zugriff auf andere Berechtigungen im Zusammenhang mit Ihrem Konto anfordern, wie z. B. Freunde, Check-ins und Likes. Sie können uns den Zugriff auf jede einzelne Berechtigung gewähren oder verweigern. Weitere Informationen zu den Facebook-Berechtigungen finden Sie auf der Facebook Permissions Reference-Seite.
2. Wie verarbeiten wir Ihre Informationen?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre Informationen, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, Sicherheits- und Betrugsprävention durchzuführen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Wir können Ihre Informationen auch für andere Zwecke mit Ihrer Einwilligung verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Gründen, je nachdem, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, einschließlich:
- Zum Schutz der lebenswichtigen Interessen einer Person: Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn dies notwendig ist, um die lebenswichtigen Interessen einer Person zu retten oder zu schützen, z. B. um Schaden zu verhindern.
3. Auf welche Rechtsgrundlagen stützen wir uns?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir der Meinung sind, dass es notwendig ist und wir einen gültigen rechtlichen Grund (d. h. eine rechtliche Grundlage) haben, dies gemäß den geltenden Gesetzen zu tun, wie z. B. mit Ihrer Einwilligung, um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen, Ihnen Dienstleistungen zu erbringen, vertragliche Verpflichtungen einzugehen oder zu erfüllen, Ihre Rechte zu schützen oder unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu wahren.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die britische DSGVO erfordern, dass wir die gültigen rechtlichen Grundlagen erläutern, auf denen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen. Daher stützen wir uns auf die folgenden rechtlichen Grundlagen, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten:
- Einwilligung: Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn Sie uns die Erlaubnis (d. h. Einwilligung) gegeben haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie hier.
- Gesetzliche Verpflichtungen: Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn wir der Meinung sind, dass dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, z.B. zur Zusammenarbeit mit einer Strafverfolgungs-behörde oder einer Aufsichtsbehörde, zur Ausübung oder Verteidigung unserer rechtlichen Ansprüche oder zur Offenlegung Ihrer Informationen als Beweismittel in einem Rechtsstreit, an dem wir beteiligt sind.
- Wichtige Interessen: Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn wir der Meinung sind, dass dies notwendig ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die lebenswichtigen Interessen einer anderen Person zu schützen, z.B. in Situationen, in denen potenzielle Bedrohungen für die Sicherheit einer Person bestehen.
4. Wann und mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Kurz gesagt: Wir können Informationen in bestimmten Situationen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, und/oder mit den folgenden Drittparteien teilen.
Wir müssen möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Situationen teilen:
- Unternehmensübertragungen: Wir können Ihre Informationen im Zusammenhang mit oder während Verhandlungen über eine Fusion, den Verkauf von Unternehmensvermögen, Finanzierungen oder die Übernahme des gesamten oder eines Teils unseres Unternehmens durch ein anderes Unternehmen teilen oder übertragen.
- Geschäftspartner: Wir können Ihre Informationen mit unseren Geschäftspartnern teilen, um Ihnen bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Aktionen anzubieten.
5. Verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien?
Kurz gesagt: Ja, wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien zur Datenerfassung und -speicherung.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wir können Cookies und ähnliche Tracking-Technologien (wie Web-Beacons und Pixel) verwenden, um Informationen zu sammeln, wenn Sie mit unseren Diensten interagieren. Einige Online-Tracking-Technologien helfen uns, die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten, Abstürze zu verhindern, Fehler zu beheben, Ihre Präferenzen zu speichern und grundlegende Funktionen der Website zu unterstützen.
Wir erlauben auch Drittanbietern und Dienstleistern, Online-Tracking-Technologien auf unseren Diensten für Analyse- und Werbezwecke zu verwenden, unter anderem um Anzeigen zu verwalten und anzuzeigen, Anzeigen auf Ihre Interessen abzustimmen oder Erinnerungen an abgebrochene Einkaufswagen zu senden (je nach Ihren Kommunikationspräferenzen). Die Drittanbieter und Dienstleister nutzen ihre Technologien, um Werbung zu Produkten und Dienstleistungen anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind, und diese kann entweder auf unseren Diensten oder auf anderen Websites erscheinen.
Detaillierte Informationen darüber, wie wir solche Technologien verwenden und wie Sie bestimmte Cookies ablehnen können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Google Analytics
Wir können Ihre Informationen mit Google Analytics teilen, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen und zu analysieren. Zu den Google Analytics-Werbefunktionen, die wir möglicherweise verwenden, gehören: Google Analytics Demografie- und Interessenberichte.
Um sich vom Tracking durch Google Analytics auf den Diensten abzumelden, besuchen Sie bitte https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sie können sich von den Google Analytics-Werbefunktionen über die Anzeigeneinstellungen und die Anzeigeneinstellungen für mobile Apps abmelden. Weitere Abmeldemöglichkeiten finden Sie unter http://optout.networkadvertising.org/ und http://www.networkadvertising.org/mobile-choice. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Google finden Sie auf der Seite Google Datenschutz & Bedingungen.
6. Wie lange bewahren wir Ihre Informationen auf?
Kurz gesagt: Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Nach Ablauf der Speicherdauer löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten, sofern keine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt (wie zum Beispiel aufgrund steuerlicher, buchhalterischer oder anderer rechtlicher Anforderungen). Kein Zweck in dieser Erklärung erfordert, dass wir Ihre personenbezogenen Daten länger aufbewahren als je nach Anwendung zwischen 24 Stunden und einem Jahr.
Wenn wir keinen fortlaufenden legitimen geschäftlichen Bedarf haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, werden wir diese entweder löschen oder anonymisieren. Falls dies nicht möglich ist (z. B. weil Ihre personenbezogenen Daten in Backup-Archiven gespeichert wurden), werden wir Ihre personenbezogenen Daten sicher aufbewahren und von einer weiteren Verarbeitung isolieren, bis eine Löschung möglich ist.
7. Erheben wir Daten von Minderjährigen?
Kurz gesagt: Nein, wir erfassen wissentlich keine Daten von Personen unter 18 Jahren.
Wir erfassen, erbitten oder vermarkten wissentlich keine Daten von Kindern unter 18 Jahren und verkaufen solche personenbezogenen Informationen auch nicht wissentlich. Durch die Nutzung der Dienste erklären Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind oder dass Sie der Elternteil oder gesetzliche Vertreter eines solchen Minderjährigen sind und der Nutzung der Dienste durch den minderjährigen Abhängigen zustimmen. Falls wir erfahren, dass personenbezogene Daten von Nutzern unter 18 Jahren erfasst wurden, werden wir das Konto deaktivieren und angemessene Maßnahmen ergreifen, um diese Daten umgehend aus unseren Aufzeichnungen zu löschen. Falls Sie Kenntnis davon erlangen, dass wir Daten von Kindern unter 18 Jahren erfasst haben könnten, kontaktieren Sie uns bitte unter dsb@dsbbw.de.
8. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Kurz gesagt: In bestimmten Regionen, wie dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), dem Vereinigten Königreich (UK) und der Schweiz, haben Sie Rechte, die Ihnen mehr Zugang und Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten ermöglichen. Je nach Ihrem Wohnsitzland, -bundesland oder -provinz können Sie Ihr Konto jederzeit einsehen, ändern oder kündigen.
Je nach Wohnsitzland haben Sie folgende Rechte:
- Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten
- Korrektur oder Löschung Ihrer Daten
- Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- das Recht, keiner automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden
Unter bestimmten Umständen können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Solche Anfragen können Sie an info@setup-la.de stellen.
Wir werden jede Anfrage in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und bearbeiten.
Falls Sie im EWR oder UK ansässig sind und glauben, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeiten, haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde Ihres Mitgliedstaates oder der britischen Datenschutzbehörde zu beschweren.
Falls Sie in der Schweiz ansässig sind, können Sie sich an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) wenden.
Widerruf Ihrer Einwilligung: Falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit widerrufen, indem Sie uns über die angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf und auch nicht auf Verarbeitungen, die auf anderen rechtmäßigen Grundlagen beruhen.
Cookies und ähnliche Technologien: Standardmäßig akzeptieren die meisten Webbrowser Cookies. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies löscht oder ablehnt. Dies kann jedoch bestimmte Funktionen oder Dienste unserer Plattform beeinträchtigen.
9. Steuerung von "Do-Not-Track"-Funktionen
Die meisten Webbrowser sowie einige mobile Betriebssysteme und Apps verfügen über eine Do-Not-Track (DNT)-Funktion oder -Einstellung, mit der Sie signalisieren können, dass Sie nicht möchten, dass Ihre Online-Aktivitäten überwacht und erfasst werden.
Derzeit gibt es jedoch keinen einheitlichen technologischen Standard zur Erkennung und Umsetzung von DNT-Signalen. Daher reagieren wir aktuell nicht auf DNT-Browsersignale oder andere Mechanismen, die automatisch Ihre Wahl zur Nichtverfolgung übermitteln.
Falls in Zukunft ein Standard für Online-Tracking verabschiedet wird, den wir einhalten müssen, werden wir Sie in einer überarbeiteten Version dieser Datenschutzrichtlinie darüber informieren.
10. Nehmen wir Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vor?
Kurz gesagt: Ja, wir werden diese Mitteilung bei Bedarf aktualisieren, um die Einhaltung geltender Gesetze sicherzustellen.
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die überarbeitete Version wird durch ein aktualisiertes „Revisionsdatum“ am oberen Rand der Datenschutzrichtlinie gekennzeichnet. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutz-richtlinie regelmäßig zu überprüfen, um stets informiert zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen.
11. Wie können Sie uns kontaktieren?
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter dsb@dsbbw.de oder postalisch kontaktieren:
Matthias Herrlinger
Postfach 1213
71296 Heimsheim, Deutschland
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie uns per E-Mail unter info@setup-la.de oder postalisch/telefonisch kontaktieren:
SETUP Landschaftsarchitektur
Heidenheimer Straße 8
71229 Leonberg, Deutschland
Tel.: (+49)715 2939630
12. Wie können Sie Ihre Daten einsehen, aktualisieren oder löschen?
Je nach den geltenden Gesetzen in Ihrem Land haben Sie möglicherweise das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen erheben, Informationen darüber zu erhalten, wie wir diese verarbeitet haben, Ungenauigkeiten zu korrigieren oder Ihre personenbezogenen Daten zu löschen.
Darüber hinaus haben Sie möglicherweise das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Diese Rechte können jedoch in bestimmten Fällen durch geltendes Recht eingeschränkt sein.
Um eine Überprüfung, Aktualisierung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen, füllen Sie bitte eine Anfrage auf Auskunft über personenbezogene Daten aus und senden Sie diese ein.